Als Pfannenmacher und Gießer sind unsere Hauptaufgaben die Stahlpfannen für die Schmelzen vorzubereiten, den Stahl in die Kokillen zu vergießen und im Anschluss daran die Stahlpfannen zu versorgen, damit diese wieder in Einsatz kommen können.
Ein Tag läuft zirka so ab:
Zu Schichtbeginn bereiten wir uns auf die folgenden Aufgaben vor. Am wichtigsten ist die Durchsicht der Pfannenmappen und Pfannenzettel, die uns vorgeben, welche Stahlpfanne als nächstes benötigt wird bzw. welche Arbeiten anstehen. Für den Abguss bereiten wir alles nötige, wie zum Beispiel die Schutzgasgasringe und teilweise auch das Gießpulver in den Kokillen, vor.
Das Gießen ist eine Hauptaufgabe für uns, wobei wir für die Öffnung der Pfanne, Einstellen der Gießgeschwindigkeit und Positionierung der Pfanne über den Gießtrichter verantwortlich sind. Nach dem Gießen wird die leere Pfanne auf Beschädigungen oder starkem Verschleiß der feuerfesten Zustellung von uns kontrolliert. Für eine kleine Reparatur am oberen Pfannenrand verwenden wir feuerfeste Spritzmasse. Sollte die Pfanne nicht mehr einsatzbar sein, wird diese aus dem Umlauf genommen und der Abteilung Feuerfest übergeben. Außerdem tauschen wir vor jeder Inbetriebnahme der Stahlpfanne den Schieberverschluss und bei Bedarf den Spülstein und die Innenhülse am Boden der Stahlpfanne, damit diese wieder für die nächste Schmelze bereit ist. Wird eine neue Pfanne benötigt, unterstützen wir den Meister, indem wir die Pfanne vom Pfannenfeuer holen und die Temperatur der Pfanne messen. Am Ende jeder Schicht ist die Übergabe zum Kollegen und die Kontrolle der Aufzeichnungen wesentlich, damit alles reibungslos abläuft.
Die verantwortungsvolle Aufgabe Stahlpfannen auf ihren Zustand beurteilen zu können sowie den Gießprozess zu steuern ist mit langjähriger Erfahrung verbunden. Auch die Logistik, die richtige Pfanne zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort, braucht ein Verständnis für den ganzen Produktionsablauf und organisatorische Fähigkeiten.