Hallo, mein Name ist Jana Breidler, ich bin 17 Jahre alt und seit 01.09.2020 im Labor als Lehrling im Beruf „Labortechnik“ tätig.
Ich bin im 2. Lehrjahr und habe einen großen Aufgabenbereich, den ich heute näher beschreiben werde.
Als erstes starte ich mit der täglichen Umweltrunde, während dieser Runde überprüfe ich die Funktion der Wasserreinigungsanlagen, die Chemiedosierung der Kühlkreisläufe, die zentrale Dampfversorgung und vieles weitere. Die wöchentlichen und monatlichen Probenahmen der einzelnen Wasserkreisläufe erfolgt ebenfalls während der Umweltrunde. An den beiden Ausläufen in die Mürz werden regelmäßige Kontrollen der vorgegebenen Parameter durchgeführt, um auf etwaige Veränderungen reagieren zu können. Die Kontrollen sind wichtig für den betrieblichen Ablauf, um mögliche Fehler vorzeitig zu erkennen und einen Produktionsausfall zu verhindern.
Zurück im Labor werden die gesammelten Daten in unser Umweltmanagementsystem eingetragen. Der nächste Weg führt mich in unser nasschemisches Labor, wo die entnommenen Wasserproben analysiert werden. Dafür stehen uns verschiedenste moderne Methoden für das Photometer zur Verfügung. Aus den einzelnen Betriebsbüchern und Tabellen entnehme ich die relevanten Parameter und bestimme diese.
Nach getaner Arbeit in der Nasschemie folgt die Arbeit im Betriebslabor. Hier sehe ich als erstes auf den Arbeitstisch, ob Lohnarbeiten vorhanden sind. Lohnarbeiten sind alle Analysen, die außerhalb der laufenden Produktion erfolgen. Dies können Stückanalysen aus der Schmiede sein, zu Ausgangskontrollen, Legierungen oder Zuschlagsstoffe für die Eingangskontrolle oder umweltrelevante Analysen, wie z.B. Hüttenschutt oder Schlacke. Anhand des bereitgestellten Analysenantrages weiß ich genau, welche Arbeiten durchzuführen sind.
Für die Ausgangskontrollen der Schmiede verwenden wir die Geräte für Kohlenstoff/Schwefel, Stickstoff/Sauerstoff/Wasserstoff und die optischen Emissionsspektrometer. Die Parameter der Eingangskontrolle der Legierungen und verschiedenste umweltrelevante Proben werden am Röntgenfluoreszenzgerät bestimmt. Dazu müssen diese mit Hilfe unseres Backenbrechers und der Scheibenschwingmühle in Pulverform gebracht werden.
Die erhobenen Daten werden mit den Kollegen besprochen und zur Zeugniserstellung freigegeben.
Bei Personalausfällen im Schichtbetrieb springe ich gerne ein und erledige somit auch Frühschicht und Nachmittagschicht im Produktionsablauf. Im Schichtbetrieb werden die Proben vom laufenden Produktionsprozess im Stahlwerk analysiert. Von jeder Charge werden Proben aus der Schmelze während der Behandlung am Elektrolichtbogenofen, den Pfannenöfen und vor dem Gießen die Fertigproben analysiert. Nebenbei sind alle Analysengeräte auf ihre Funktion zu überprüfen. Nach Produktionsende im Stahlwerk ist das wöchentliche Service an den Geräten fällig. In der Serviceschicht werden die Geräte zerlegt, gereinigt, gewartet und danach wieder auf ihre Funktion geprüft.
Inzwischen kann ich sagen, dass meine Berufswahl die richtige war und ich mit großer Freude täglich zur Arbeit komme.


