Meine Lehre zur Metallurgin und Umformtechnikerin

  • Beitrags-Kategorie:Mitarbeiter

Seit meinem Lehrbeginn im September 2018 hat sich mein Wissen in die verschiedenen Bereichen unserer Firma weiter entwickelt. Am Anfang war ich in der Lehrwerkstatt der Schmiede für einen zweimonatigen Grundlehrgang, in dem ich grundlegende Tätigkeiten wie Feilen, Sägen, Schweißen, Bohren und Schmieden erlernte. Danach folgten zwei Monate im Labor, wo ich tiefere Einblicke in die Verarbeitung der Proben, die Arbeit mit den Analysegeräten, die Verfahren zur Analyse der Zusammensetzung unseres Stahls und die Aufbereitung unseres Wassers für und nach verschiedenen Prozessen erhielt. Nach Abschluss der ersten Berufsschulklasse startete ich in mein eigentliches Aufgabengebiet: das Stahlwerk.

Bei vielen Chargenbegleitungen lernte ich den Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte zwischen dem Abstich und dem fertig gegossenen Block von „Standard“ Chargen und auch von etwas aufwendigeren VOD-Chargen (Anm. hochlegierte, rostfreie Stahlmarken) kennen. Dazu zählen unter anderem die verschiedenen Probenarten und wie man sie nimmt, Temperatur-Messung, die Bedienung des Pfannenofens und der Legierungsanlagen, die Überwachung des VD- bzw. VOD-Prozesses, das Überprüfen der Zustellung in der Gießgrube, der Ablauf eines Blockgusses und eines Doppelgusses. Neben meinen Tätigkeiten im Stahlwerk spielen sich auch verschiedenste Aufgaben im Büro ab wie z.B. Planung der Produktion, Erfassung von Produktionsdaten und Dokumentation von Geschehnissen. Ich unterstütze auch die Betriebsleitung beim Thema Arbeitssicherheit und bekam die Möglichkeit mich ebenso in das Projekt „5S in der Gießgrube“ einzubringen.

Um unseren Rohstoff, den Schrott, und die Abläufe am Schrottplatz kennenzulernen, verbrachte ich einen Tag mit dem Schrottmeister und bekam dort eine Einführung in die Vielfalt unserer Schrottgruppen, die Eingangskontrolle von gekauften Schrotten und in das dortige Analyseverfahren zur Einteilung des firmeninternen Schrotts in die verschiedenen Gruppen. Im Zuge meiner Ausbildung erhielt ich eine Woche lang einen Einblick in den Aufgabenbereich unserer Betriebselektriker und lernte dort einige Grundlagen der Elektrotechnik und unter anderem eine Wechselschaltung zu verkabeln.

Am Ende meiner Lehre erstrecken sich meine Fähigkeiten begonnen bei der Auswahl des Schrotts für die verschiedenen Chargen über das Berechnen der benötigten Mengen an Legierungselementen, das Überwachen der verschiedenen Prozesse bis hin zur Weiterverarbeitung der fertig gegossenen Stahlblöcke, sowie Analyseverfahren. Die Anlagentechnik sowie eine weitere Vertiefung in die Metallurgie werden zukünftige Schwerpunkte meiner Ausbildung sein.

Lena Knoll

You are currently viewing Meine Lehre zur Metallurgin und Umformtechnikerin